Allgemein
 
Kontaktieren Sie uns jetzt unverbindlich
Was macht eine moderne Arbeitsumgebung aus?
Unternehmen, die ihre Attraktivität als Arbeitgeber unterstreichen wollen, sind gut beraten, sich mit dem Thema „moderne Arbeitsumgebungen“ auseinanderzusetzen. Büroräume, Hallen und Produktionsstätten stellen immerhin in gewisser Weise auch immer ein Spiegelbild der eigenen Unternehmenskultur dar.
Sie unterstreichen die Wertschätzung des Betriebs ihren Mitarbeitern gegenüber, können jedoch auch deren Motivation unterstützen. Kurz: Es gibt viele Gründe, sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. Die folgenden Abschnitte enthalten die passenden Ideen.
Table of Contents
Maßnahmen für eine „angenehme Lautstärke“
Egal, ob im Großraumbüro oder in der Produktion: Wer über einen langen Zeitraum hinweg einer unangenehmen Lautstärke ausgesetzt ist, kann sich oft schwerer konzentrieren. Und genau das kann bewirken, dass die Qualität des Endergebnisses leidet.
Umso wichtiger ist es, zum Beispiel in Bezug auf Industrie Schallschutz keine Kompromisse einzugehen.
Hierbei ist es sinnvoll, im Idealfall bereits bei der Planung von Arbeitsbereichen auf entsprechende Materialien zu setzen, die störende Geräusche reduzieren können. In modernen Produktionen kommen in diesem Zusammenhang oft spezielle, schalldämpfende Wände zum Einsatz. Ergänzend ist es sinnvoll, immer wieder zu überprüfen, ob gegebenenfalls weitere Anpassungen nötig sind – vor allem, wenn sich die Gegebenheiten vor Ort (zum Beispiel durch den Einsatz neuer Maschinen) verändern.
Ergonomische Aspekte und Möglichkeiten
Unabhängig davon, ob Arbeitnehmer in der Buchhaltung, im Personalwesen, im Verkauf oder in der Produktion angestellt sind: Wer sich mit dem Thema „moderne Arbeitsumgebung“ auseinandersetzt, kommt an ergonomischen Faktoren nicht mehr vorbei. Wichtig ist es, die jeweilige Umgebung so zu gestalten, dass der Körper nicht unnötig belastet wird. Viele Unternehmen stellen ihren Mitarbeitern unter anderem:
- höhenverstellbare Tische
- individuell anpassbare Stühle
- eine angenehme Beleuchtung
zur Verfügung. Auf diese Weise ist es oft möglich, die Effizienz zu steigern und letztendlich auch Krankheitszeiten und den mit ihnen verbundenen Ausfällen vorzubeugen.
Zudem zu den genannten Maßnahmen kann es sich lohnen, sich mit Krankenkassen auszutauschen. Viele bieten Präventionsprogramme an, die dabei helfen, sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer in Bezug auf dieses wichtige Thema weiter zu sensibilisieren.
Ein Blick auf die technische Ausstattung
Auch wenn viele Menschen der Digitalisierung und verschiedenen Automatisierungsmöglichkeiten eher skeptisch gegenüberstehen und sogar die Frage, ob diese eine Finanzkrise begünstigen könnte: Moderne Tools haben in der Vergangenheit oft für Arbeitserleichterungen gesorgt. Mittlerweile erwarten viele Arbeitnehmer, dass ihnen diese Möglichkeiten zur Verfügung gestellt werden.
Vor allem Cloud-Lösungen werden in diesem Zusammenhang relevant. Immerhin erlauben sie es, sich – eine Internetverbindung und ein passendes Endgerät vorausgesetzt – von überall in der Welt auf wichtige Daten zuzugreifen.
Damit erfüllen Sie die hohen Ansprüche digitaler Nomaden bzw. von Menschen, die auch nach der Corona-Pandemie remote arbeiten möchten. Apropos…
Flexibilität und eine moderne Arbeitsweise gehören für viele zusammen
Mittlerweile ist es zahlreichen Arbeitnehmern, aber auch Unternehmen, wichtig, flexibel zu bleiben. Obwohl es immer noch Arbeitgeber gibt, die auf den klassischen Arbeitsalltag vor Ort setzen, haben viele Verantwortliche erkannt, wie wichtig es ist, hier einen gewissen Freiraum zu gewähren.
An dieser Stelle kommt die bereits erwähnte Mitarbeiterzufriedenheit erneut zum Tragen. Wer zum Beispiel selbst entscheiden kann, ob er von zuhause aus oder vom Café um die Ecke arbeitet, kann sich selbst besser verwirklichen und genießt gleichzeitig das gute Gefühl, dass ihm sein Vorgesetzter Vertrauen entgegenbringt.
Eine nachhaltige Arbeitsumgebung als neuer Standard?
Die beiden Worte „modern“ und „nachhaltig“ gehören für viele Menschen zusammen – nicht nur im privaten Bereich, sondern auch in beruflicher Hinsicht.
Daher sind viele Arbeitgeber mittlerweile unter anderem dazu übergegangen, natürliche Elemente, zum Beispiel Pflanzen, in die Büroumgebungen zu integrieren, eigenen Strom über Balkonkraftwerke oder PV-Anlagen zu produzieren und sich im Rahmen von Umweltkampagnen zu engagieren.
Wichtig ist es, sich als Unternehmen hierbei klar vom sogenannten „Greenwashing“ abzugrenzen. Das bedeutet, dass der Faktor Authentizität wichtiger denn je geworden ist. Es geht nicht nur darum, sich nach außen als nachhaltig zu präsentieren, sondern Nachhaltigkeit und Umweltschutz auch zu leben.
Das moderne Arbeitsumfeld der Zukunft verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz
Ob eine Arbeitsumgebung modern ist oder nicht, ist von vielen Faktoren abhängig. Hier geht es nicht nur um ergonomische Möbel oder darum, den Mitarbeitern in der Büroküche einen Obstkorb zur Verfügung zu stellen.
Unternehmen, die an dieser Stelle ansetzen möchten, sollten einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, der – im wahrsten Sinne des Wortes – alle Sinne anspricht. Schallschutz, eine Büroeinrichtung, die den Körper nicht unnötig belastet, und technische Erleichterungen stellen wichtige Bestandteile dar, auf denen aufgebaut werden kann und die bei entsprechendem Bedarf immer weiter optimiert werden sollten.








 
 






