fbpx
Persowerk Blog

Lernen Sie uns
kennen


Telefon-Recruiting: Effektive oder veraltete Methode?

In einer zunehmend digitalisierten Welt stellt sich die Frage, ob traditionelle Methoden wie das
Telefon-Recruiting noch zeitgemäß sind. Während neue Technologien und Plattformen den
Rekrutierungsprozess revolutionieren, bleibt das Telefon-Recruiting für viele Unternehmen eine
bewährte Methode, um qualifizierte Talente zu gewinnen. Doch ist diese Methode noch effektiv,
oder gehört sie der Vergangenheit an? In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile des
Telefon-Recruitings und geben einen Ausblick darauf, wie diese Methode im modernen
Recruiting-Mix eingesetzt werden kann.

Was ist Recruiting?

Recruiting bezeichnet den Prozess der Gewinnung neuer Mitarbeiter:innen für ein Unternehmen.
Es umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, geeignete Kandidat:innen zu finden, zu bewerten
und für eine offene Position zu gewinnen. Der Recruiting-Prozess beginnt typischerweise mit der
Identifizierung des Personalbedarfs und reicht von der Erstellung und Veröffentlichung von
Stellenanzeigen über das Sichten von Bewerbungen bis hin zur Durchführung von
Vorstellungsgesprächen und der finalen Auswahl der besten Kandidat:innen. Ziel des Recruitings
ist es, die passenden Talente zu finden, die sowohl fachlich als auch persönlich gut ins
Unternehmen passen und langfristig zum Unternehmenserfolg beitragen können.

Profitieren Sie von unserer Expertise im Recruiting!

Suchen Sie nach effektiven Methoden, um Ihr Recruiting zu verbessern und qualifizierte Bewerber anzusprechen? Persowerk bietet Ihnen professionelle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihrer Recruiting Kampagnen.

Was versteht man unter Telefon-Recruiting?

Telefon-Recruiting bezieht sich auf den Prozess, bei dem Personalverantwortliche potenzielle
Kandidat:innen telefonisch kontaktieren, um sie für offene Stellen zu gewinnen. Dies kann sowohl
in Form eines ersten Kontaktgesprächs, einer Vorab-Sondierung oder als vollständiges
telefonisches Vorstellungsgespräch erfolgen. Der direkte persönliche Kontakt per Telefon
ermöglicht es Recruitern, schnell ein Gefühl für die Eignung eines Bewerbers zu bekommen und
gleichzeitig eine erste persönliche Verbindung herzustellen.

4 Vorteile des Telefon-Recruitings

Hier sind vier Vorteile, die das Telefon-Recruiting mit sich bringt.

1. Persönlicher Kontakt und schnelle Kommunikation

Das Telefon bietet eine direkte und persönliche Möglichkeit, mit Kandidat:innen in Kontakt zu
treten. Anders als bei E-Mails oder Nachrichten über digitale Plattformen erhalten Recruiter sofort
Feedback und können Fragen oder Unsicherheiten der Kandidat:innen umgehend klären. Dies
beschleunigt den Rekrutierungsprozess und reduziert potenzielle Missverständnisse.

2. Effiziente Vorauswahl

Telefonische Interviews eignen sich hervorragend für eine erste Vorauswahl. Recruiter können in
einem kurzen Gespräch klären, ob die grundsätzlichen Qualifikationen und Erwartungen des
Bewerbers mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Auf diese Weise lassen sich
Bewerbungen schneller sortieren und weiterführende Schritte gezielter planen.

3. Flexibilität

Telefonate können flexibel und unabhängig von Ort und Zeit geführt werden. Dies ist sowohl für
Recruiter als auch für Kandidat:innen praktisch, da keine aufwendige Terminplanung oder Anreise
erforderlich ist. Telefon-Recruiting eignet sich daher besonders für erste Gespräche, die schnell
und unkompliziert stattfinden sollen.

3. Kosteneffizienz

Im Vergleich zu persönlichen Vorstellungsgesprächen sind telefonische Interviews
kostengünstiger. Unternehmen sparen Reisekosten und Zeit, während sie dennoch einen ersten
Eindruck von den Kandidat:innen gewinnen können. Dies macht das Telefon-Recruiting zu einer
attraktiven Option, insbesondere für die Vorauswahl.

3 Nachteile des Telefon-Recruitings

Hier auch drei Nachteile, die das Telefon-Recruiting mit sich bringt.

1. Begrenzte Ausdrucksmöglichkeiten

Im Vergleich zu persönlichen Gesprächen oder Video-Interviews bietet das Telefon weniger
Möglichkeiten, nonverbale Signale wie Körpersprache und Mimik wahrzunehmen. Diese Signale
sind jedoch oft entscheidend, um ein vollständiges Bild von der Persönlichkeit und den sozialen
Kompetenzen eines Bewerbers zu bekommen.

2. Fehlende technische Unterstützung

Moderne Recruiting-Plattformen bieten zahlreiche Tools, um den Bewerbungsprozess zu
unterstützen, wie zum Beispiel die automatische Aufzeichnung und Auswertung von Interviews.
Beim Telefon-Recruiting fehlen solche technischen Hilfsmittel, was den Prozess weniger
transparent und schwerer nachvollziehbar machen kann.

3. Eingeschränkte Wahrnehmung

Telefonische Gespräche können durch schlechte Verbindungen, Ablenkungen oder
Missverständnisse beeinträchtigt werden. Ohne den visuellen Kontext kann es schwieriger sein,
die Stimmung und Reaktionen des Gesprächspartners richtig einzuschätzen, was zu einer
weniger präzisen Bewertung führen kann.

Ist Telefon-Recruiting noch zeitgemäß?

Die Frage, ob Telefon-Recruiting noch eine effektive Methode ist, lässt sich nicht pauschal
beantworten. Vielmehr hängt die Relevanz dieser Methode von den spezifischen Anforderungen
und Zielen des Unternehmens ab. In vielen Fällen kann Telefon-Recruiting eine wertvolle
Ergänzung zu anderen, moderneren Methoden sein, insbesondere in den frühen Phasen des
Rekrutierungsprozesses. Es bietet eine kosteneffiziente und flexible Möglichkeit, erste Kontakte
zu knüpfen und grundlegende Informationen auszutauschen.

Dennoch sollte Telefon-Recruiting nicht isoliert betrachtet werden. In einer Zeit, in der digitale
Tools und Plattformen zunehmend an Bedeutung gewinnen, sollten Unternehmen einen
ausgewogenen Recruiting-Mix entwickeln, der sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze
integriert. Telefonische Interviews können beispielsweise durch Video-Interviews ergänzt werden,
um ein umfassenderes Bild von den Kandidat:innen zu erhalten.

Fazit

Telefon-Recruiting ist trotz des digitalen Wandels weiterhin eine effektive Methode, wenn es
richtig eingesetzt wird. Es ermöglicht schnellen, direkten Kontakt und bietet eine flexible,
kosteneffiziente Lösung für die erste Bewerberauswahl. Allerdings hat es auch seine Grenzen,
insbesondere in Bezug auf die Wahrnehmung von nonverbalen Signalen und die fehlende
technische Unterstützung. Unternehmen sollten Telefon-Recruiting als Teil eines umfassenden
Recruiting-Mixes betrachten, der auch moderne digitale Werkzeuge einbezieht, um den
Rekrutierungsprozess so effizient und erfolgreich wie möglich zu gestalten.

Kostenlos Jobangebote
erhalten