Exzellenter Arbeitgeber

Fokus auf zufriedenheit

Empfohlen von Kunden

5* von begeisterten Kunden

Individuelle Lösungen

Maßgeschneidert für sie

Persowerk Blog

Lernen Sie uns
kennen


Benefits oder ein hohes Gehalt? Was ist Arbeitnehmern heute wichtig?

Genau diese Frage stellen sich mittlerweile nicht nur viele Unternehmen bzw. Arbeitgeber, sondern auch Arbeitnehmer. Klar: Die Frage nach dem Gehalt ist für viele immer noch maßgeblich. Immerhin geht es unter anderem nicht nur darum, sich am Ende des Monats die Miete leisten zu können, sondern sich gegebenenfalls auch den ein oder anderen Luxus zu gönnen.

Gleichzeitig gilt aber auch, dass viele Arbeitnehmer mehr wollen. Aber was bedeutet dieses „Mehr“ eigentlich? Und was entscheidet darüber, ob Mitarbeiter ihrem Arbeitgeber gegenüber loyal sind oder nicht?

Die folgenden Abschnitte setzen sich mit diesen und weiteren Fragen auseinander und zeigen einmal mehr, dass Geld wichtig, am Ende aber eben doch nicht alles ist.

Die Frage nach dem angemessenen Gehalt

Ein Vergleich von Gehältern bestimmter Branchen oder Berufe zeigt, dass die Unterschiede in Bezug auf das, was bei Arbeitnehmern am Ende des Monats Netto vom Brutto übrigbleibt, teilweise eklatant sind.

Und tatsächlich: Viele Menschen entscheiden, gerade im Zusammenhang mit Jobwechseln oder bei Gehaltsverhandlungen, nach finanziellen Aspekten. Die Zeiten, in denen es noch üblich war, von der Ausbildung bis zur Rente in einem einzigen Unternehmen zu bleiben, sind vorbei. Wer heute ein besseres Angebot erhält, überlegt oft nicht lange, ob er wechselt. Denn: Höhere Gehälter sind mit einer gesteigerten finanziellen Absicherung verbunden. Zudem bringen sie einen besseren Lebensstandard und Vorsorgemöglichkeiten für die Zukunft mit sich. Und natürlich gelten hohe Gehälter auch als Statussymbole.

Arbeitnehmer, die dafür sorgen möchten, dass möglichst viel von besagtem Gehalt übrigbleibt, können gut beraten sein, sich in Bezug auf kostenlose Girokonten zu informieren. Diese werden von vielen Banken – sofern ein bestimmtes Mindestgehalt vorliegt – angeboten. Vor allem Arbeitnehmer, die in Vollzeit arbeiten, können von Optionen, wie sie zum Beispiel beim Gehaltskonto Vergleich auf Konto.org vorgestellt werden, profitieren.

Auch eine gute Work-Life Balance ist ein wichtiger Benefit

Der Begriff „Work-Life Balance” wurde in jüngster Vergangenheit gegebenenfalls ein wenig überstrapaziert. Und von manchen Menschen sogar belächelt. Aber: Wer sich, seinem Körper und seiner Psyche keine regelmäßigen Auszeiten gönnt, läuft Gefahr, ein Burn Out zu entwickeln.

Allein deswegen sind zahlreiche Arbeitgeber mittlerweile darauf bedacht, an genau dieser Stelle anzusetzen.

Klassische Störfaktoren, wie zum Beispiel:

  • E-Mails nach Feierabend
  • Anrufe im Urlaub

gehören mittlerweile in vielen Unternehmen zu den absoluten No Go’s. Stattdessen ist es in zahlreichen Fällen auch nach der Corona-Pandemie noch möglich, beispielsweise aus dem Home Office heraus zu arbeiten und so die Ansprüche an einen möglichst flexiblen Arbeitstag zu erfüllen.

Welche Benefits gelten als besonders überzeugend?

Unter anderem wissen auch viele Headhunter, die sich für ihre Auftraggeber regelmäßig auf der Suche nach neuen Fachkräften befinden, dass der berühmte Obstkorb in der Büroküche schon lange nicht mehr ausreicht, um diejenigen zu überzeugen, die sich zwischen verschiedenen Arbeitsverträgen entscheiden können. Es braucht dementsprechend bessere Argumente.

Ein passendes Gehalt und eine gesunde Work-Life Balance wurden bereits erwähnt. Ergänzend hierzu können sich moderne Arbeitgeber durch die folgenden Benefits aus der Masse abheben:

Verschiedene Gesundheits- und Wellnessangebote

Hierbei handelt es sich um die Art von Benefit, die sich seit einiger Zeit einer besonderen Beliebtheit erfreut. Klassische Beispiele sind Zuschüsse zu Mitgliedschaften im Fitness-Studio, gesunde Angebote in der Kantine und Programme, bei denen die psychische Gesundheit der Mitarbeiter gestärkt werden soll.

Wenn diese und weitere Angebote genutzt werden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Ergebnisse nicht nur den Mitarbeitern, sondern auch den Unternehmen zugutekommen. Ganz nebenbei ist es möglich, dass die entsprechenden Aufmerksamkeiten die Bindung zum Arbeitgeber stärken. Immerhin vermittelt dieser die Botschaft: „Du bist wichtig!“.

Unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten

Egal, ob im Bereich IT, Personal, Service oder in anderen Abteilungen: Die Gegebenheiten innerhalb der verschiedenen Branchen verändern sich kontinuierlich. Wer hier „up to date“ sein möchte, sollte sich Zeit nehmen, um sich weiterzubilden. Workshops, Kurse und Co. kosten jedoch Geld. Daher ist es vielen Arbeitnehmern wichtig, dass das Unternehmen, für das sie arbeiten, in ihre Weiterbildung investiert.

Zertifikate und das Hintergrundwissen, das mit ihnen verbunden ist, unterstützen die Karriereplanung der Teilnehmer, kommen jedoch auch dem betreffenden Unternehmen zugute. Hinzu kommt: Wer die Chance erhält, sich weiterzubilden, fühlt sich oft mehr an das betreffende Unternehmen gebunden und nutzt seine Möglichkeiten, hier gegebenenfalls aufzusteigen, meist besser aus.

„Nur“ Gehalt oder zusätzliche Benefits? Was ist nun wichtiger?

Diese Frage muss sich am Ende jeder Arbeitnehmer selbst beantworten. Individuelle Werte, aber auch die persönliche Lebenssituation können hier relevant werden. Fest steht allerdings auch, dass immer mehr Menschen den Wert der genannten Benefits für sich erkannt haben und diese als eine besondere Form der Wertschätzung definieren.

Arbeitgeber, die talentierte Kräfte einstellen (und halten) wollen, um dem immer noch aktuellen Fachkräftemangel, der wahrscheinlich auch noch bis mindestens 2027 anhalten wird, entgegenzuwirken, müssen in der Regel beides bieten: ein attraktives Gehalt und ein Umfeld, in dem es sich lohnt, tätig zu sein.

Kostenlos Jobangebote
erhalten